Wartung von Klimaanlagen
Sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich ist es notwendig, Klimaanlagen regelmäßig warten zu lassen. Für gewerbliche Anwendungen ist dies sogar durch die Kältemittelverordnung gesetzlich vorgeschrieben. Ein kontinuierlicher Betrieb der Klimaanlage, wie beispielsweise in Büros oder im Einzelhandel, führt natürlich schneller zu Verschmutzungen und Abnutzung als bei privater Nutzung. Dennoch gibt es auch in Haushaltsklimageräten Quellen von Schmutz, die die Geräte beeinträchtigen können. Besonders in Räumen wie der Küche oder in Räumen, in denen geraucht wird, sind die Luftfilter der Innengeräte stark beansprucht. Bringen Sie Ihre Klimaanlage wieder in Höchstform und profitieren Sie von unserer professionellen Wartung.
Know-How & langjährige Erfahrung
Individuelle Beratung
Umfassende Expertise
Nachhaltige Lösungen
Professionelle Konzepte
Energieeffiziente Umsetzung
Ausgezeichneter Kundenservice
Die wichtigsten Gründe für die regelmäßige Wartung einer Klimaanlage
Die Häufigkeit der Wartung einer Klimaanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, die individuell berücksichtigt werden müssen. Tatsache ist jedoch: Bei unzureichender Wartung können sich Keime und Bakterien in deinem Gerät ansammeln. Deshalb ist es wichtig, die Anlage regelmäßig zu reinigen, um die Raumluft frisch und rein zu halten. Verunreinigte Filter führen zudem zu einer verminderten Effizienz des Klimageräts, was in einem höheren Energieverbrauch und steigenden Kosten resultiert. Neben den gesundheitlichen Aspekten trägt eine regelmäßige Wartung durch einen Fachmann auch dazu bei, die Lebensdauer der Anlage zu verlängern. Hier sind die wichtigsten Gründe, weshalb Sie Ihre Klimaanlage regelmäßig warten lassen sollten.
1. Wartung als entscheidendes Element
Die Pflege der Klimaanlage ist das entscheidende Element, um die Funktionalität, Effizienz und Qualität des Gerätes zu gewährleisten. Darüber hinaus bieten präventive Wartungspläne die nötige Kostentransparenz, um unerwartete Reparaturkosten oder eine Verschlechterung des Komforts oder der Qualität zu vermeiden.
2. Wohlbefinden
Wie bereits erwähnt, können sich bei unzureichender Wartung Keime und Bakterien in der Klimaanlage ansammeln. Durch regelmäßige Reinigung bleibt die Raumluft jedoch immer frisch und sauber. Zudem reduziert eine kontinuierliche Wartung das Risiko, dass Anlagen über längere Zeit unbeaufsichtigt bleiben, was bei einem suboptimalen Zustand zu Unfällen oder anderen Gefahren führen könnte. Sorgfältig gewartete Klimaanlagen und Luftreiniger tragen zur Werterhaltung im Bereich Hygiene bei und garantieren somit eine optimale Luftqualität – also reine Luft!
3. Die Haltbarkeit
Äußere Faktoren wie Staub, Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit oder unterschiedliche Nutzungsgrade beeinträchtigen im Laufe der Zeit die Zuverlässigkeit und Effizienz des Systems. Regelmäßige Wartung hilft, die eigene Investition zu sichern. Mögliche Ausfälle werden verhindert, wodurch die Betriebskosten während des gesamten Lebenszyklus der Anlage auf einem angemessenen Niveau gehalten werden können – ohne kostspielige Folgeschäden.
4. Der Stromverbrauch
Verschmutzte Filter beeinträchtigen die Effizienz des Klimageräts, was zu einem höheren Energieverbrauch und steigenden Kosten führt. Nur wer seine Anlage regelmäßig warten und überprüfen lässt, kann garantieren, dass alle Leistungen in Anspruch genommen werden, die den persönlichen Erwartungen an die Stromkosten entsprechen.
Haben Sie Rückfragen zu unserem Wartungsservice?
Wie häufig sollte eine Klimaanlage gewartet werden?
Eine pauschale Antwort darauf können wir nicht geben, da verschiedene individuelle Faktoren eine entscheidende Rolle spielen, wenn es um die Reinigung Ihrer Klimaanlage geht. Dazu zählen:
- Nutzen Sie die Klimaanlage privat oder geschäftlich?
- Wie viele Personen sollen von dem Gerät profitieren?
- Wie oft wird die Anlage betrieben?
- An welchem Standort befindet sich die Klimaanlage?
- Wie alt ist das Gerät?
Bei Räumen mit speziellen Hygieneanforderungen, wie beispielsweise Arztpraxen, ist ein kürzerer Wartungszyklus ratsam. Idealerweise sollte die Wartung der Klimaanlage im Frühling vor Beginn des Sommers durchgeführt werden. Für Allergiker könnte es sinnvoll sein, bereits Ende Februar mit der Wartung zu beginnen, um vor der Pollensaison vorbereitet zu sein.
Was wird bei der Wartung der Klimaanlage von einem Fachmann durchgeführt?
Der Wartungsservice für Klimaanlagen umfasst verschiedene Reinigungsmaßnahmen. Bei einem Split-Gerät, bei dem ein Teil im Freien installiert ist, empfiehlt es sich, die Lamellen mit einem Hochdruckreiniger zu säubern. Außerdem müssen die Leitungen gereinigt, das angesammelte Kondenswasser abgeleitet und die Rohre danach getrocknet und desinfiziert werden. Auch die Kondensatpumpe sollte nicht vernachlässigt werden. Wenn dieser Prozess übersprungen oder unsachgemäß durchgeführt wird, besteht die Gefahr, dass die Leitungen einfrieren. Dies kann die Kühlleistung sowie die Lebensdauer des Geräts erheblich beeinträchtigen. Nach der Wartung der Klimaanlage sollte zudem der Filter gewechselt werden, um eine weiterhin gute Luftqualität sicherzustellen. Außerdem sollten die Dichtungen kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass keine schädliche Kühlflüssigkeit austritt und dadurch ein Defekt am Gerät entsteht. Wenn ein Austausch der Kühlflüssigkeit notwendig ist, sollte dies ausschließlich von einem Fachmann durchgeführt werden, da unsachgemäße Handhabung Ihre Gesundheit gefährden kann. Ein Vorteil dabei ist, dass wir das Kühlmittel ordnungsgemäß entsorgen und somit verhindern, dass die Umwelt mit gefährlichen Substanzen belastet wird. Wenn sich zu wenig Kühlflüssigkeit im Behälter befindet, wird die Kühlleistung verringert. Abschließend wird bei der Wartung der Klimaanlage die allgemeine Funktionalität überprüft, damit Sie im Sommer stets frische, kühle Luft in Ihrem Zuhause genießen können.